Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /home/.sites/13/site329/web/portal/print.php on line 41 Portal der FF Judendorf-Strassengel | Druckvorschau: Übung - Verkehrsunfall auf dem Kirchberg | Seite 1

Portal der FF Judendorf-Strassengel (http://www.feuerwehr-judendorf.org/portal/index.php)
- Berichte (http://www.feuerwehr-judendorf.org/portal/board.php?boardid=6)
-- Berichte 2004 (http://www.feuerwehr-judendorf.org/portal/board.php?boardid=8)
--- Übung - Verkehrsunfall auf dem Kirchberg (http://www.feuerwehr-judendorf.org/portal/thread.php?threadid=112)


Geschrieben von Bernhard Konrad am 30.12.2004 um 15:11:

  Übung - Verkehrsunfall auf dem Kirchberg

Am 28.09.2004 um 18°° Uhr trafen sich die Kameraden der FF Judendorf-Strassengel zur wöchentlichen Dienstagsschulung im Feuerwehrhaus. Übungsleiter LM Konrad lies die Kameraden antreten und informierte die Mannschaft über das Übungsziel.

Ziel von dieser Übung war es den Einsatz der Seilwinde (RLF-A) und dem Greifzug (LFB-A) zu beüben.
Nach der Vorbesprechung teilte LM Konrad, OBI Klasnic Handieter zum Einsatzleiter ein, der die Mannschaft auf die 2 Fahrzeuge aufteilte.

HBI Sampt und LM Konrad fuhren mit dem MTF auf dem Kirchberg und alarmierte per Funk den Einsatzleiter. Aufgabe von HBI Sampt und LM Konrad war es die Übung zu beobachten und bei der Nachbesprechung zu analysieren. Als die Mannschaft mit den Fahrzeugen eingetroffen war, erkundete Einsatzleiter Klasnic die Unfallstelle.

Er fand im Wald (hinter der Aufbewahrungshalle/Kirchberg) einen PKW der gegen einen Baum gefahren war. Sofort vergab er die Einsatzbefehle an die Mannschaft sowie an den Gruppenkommandanten des LFB-A weiter. Die Wichtigkeit von dieser Übung war es nicht die Geschwindigkeit zu beüben, sondern das richtige Hantieren der Gerätschaften zu lernen.

Nach dem die Unfallstelle ausgeleuchtet war begann die Mannschaft mit dem Aufbau vom Greifzug (kann 3,5 Tonnen auf Zug ziehen). Anschließend bauten die Feuerwehrkameraden eine Umlenkrolle auf mit dem sie das Stahlseil (Seilwinde RLF-A 5t) umgelenkt zum verunglückten Fahrzeug lenkten.

Das Fahrzeug wurde dann mit den beiden Seilwinden aus der misslichen Lage befreit. Anschließend rückten die gesamte Mannschaft zur Nachbesprechung ins Feuerwehrhaus ein. Die Nachbesprechung fiel für die Mannschaft sehr positiv aus, da der Ablauf der Übung ohne Probleme funktionierte.


Forensoftware: Burning Board 2.3.0, entwickelt von WoltLab GmbH