Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /home/.sites/13/site329/web/portal/print.php on line 41 Portal der FF Judendorf-Strassengel | Druckvorschau: 01.06.2012 - Brand beim Schloß Plankenwarth - Einsatzübung | Seite 1

Portal der FF Judendorf-Strassengel (http://www.feuerwehr-judendorf.org/portal/index.php)
- Berichte (http://www.feuerwehr-judendorf.org/portal/board.php?boardid=6)
-- Berichte 2012 (http://www.feuerwehr-judendorf.org/portal/board.php?boardid=73)
--- 01.06.2012 - Brand beim Schloß Plankenwarth - Einsatzübung (http://www.feuerwehr-judendorf.org/portal/thread.php?threadid=977)


Geschrieben von Bernhard Konrad am 11.06.2012 um 10:37:

brand 01.06.2012 - Brand beim Schloß Plankenwarth - Einsatzübung

Einsatzübung des Abschnittes 6 BFVGU beim Schloss Plankenwarth

Am Freitag, den 01.06.2012 rückten die Feuerwehren des Abschnittes 6, des Bereichsfeuerwehrverbandes Graz-Umgebung zu einer Einsatzübung – „Brand beim Schloss Plankenwarth“ aus.

Als Übungsannahme wurde ein Brand im Schloss Plankenwarth mit mehreren vermissten Personen angenommen.

Um 19:03 Uhr erfolgte die Alarmierung der 12 Feuerwehren des Abschnittes 6, die mit insgesamt 21 Fahrzeugen und 124 Mann zur Einsatzadresse ausrückten.

Als Erster traf die örtlich zuständige Feuerwehr St. Oswald – St. Bartholomä mit dem Einsatzleiter OBI Franz Glawogger am Einsatzort ein. Nach der Erkundung des Einsatzleiters wurde der Auftrag erteilt den Abschnittsführungsstab sowie zwei Abschnittsleiter einzusetzen, um die nachrückenden Einsatzkräfte effizient einzusetzen.

In weiterer Folge wurde sofort mit der Personensuche sowie mit der Brandbekämpfung begonnen. Für diese Aufgaben wurden 6 Atemschutztrupps mit Wärmebildkameras für den Innenangriff eingesetzt. Druckbelüfter wurden in Stellung gebracht um die verrauchten Stiegenhäuser vom Brandrauch zu befreien. Die Wasserversorgung wurde mittels 2 Zubringerleitungen über mehrere 100 Meter sowie mittels Tanklöschfahrzeugen (Pendelverkehr) sichergestellt.

Zusätzlich wurden zur Menschenrettung aus den oberen Stockwerken die Teleskopbühne der BtF Sappi sowie eine 3-teilige Schiebeleiter zum Einsatz gebracht.

Das Rote Kreuz, anwesend mit 9 Personen und 3 Fahrzeugen, errichtete einen Patientensammelplatz außerhalb der Gefahrenzone und betreute die durch die Feuerwehr geretteten Personen.

Der Einsatzführungsstab setzte die vom Einsatzleiter geforderten Aufträge um und führte die Einsatzdokumentation durch. Hierbei wurden alle Stabsfunktionen S1 bis S6 besetzt. Zur Unterstützung wurde auch das neue Einsatzleitfahrzeug (ELF) des Bereiches Graz-Umgebung mit 2 Kameraden der Bereichsalarmzentrale „Florian GU“ eingesetzt.

Als Übungsbeobachter fanden sich BR Gerhard Sampt als zuständiger Abschnittsbrandinspektor, HBI Ing. Johann Steinwender der zuständige Ortsfeuerwehrkommandant, VBgm. Leopold Klimacsek sowie die Schlosseigentümer ein.

Nach Beendigung der Einsatzübung wurde die Verpflegung von den Anwesenden 133 Einsatzkräfte im wunderschönen Schlosshof eingenommen. BR Gerhard Sampt bedankte sich bei der zuständigen Feuerwehr St. Oswald – St. Bartholomä für die Durchführung dieser Übung, den Schlossbesitzern für die Bereitstellung der Örtlichkeit sowie allen Einsatzkräften für die Einsatzbereitschaft.

Bericht und Fotos: HBI Bernhard Konrad (S5 Abschnittsführungsstab)
Fotos dürfen nach Quellenangabe © HBI Bernhard Konrad kostenlos veröffentlicht werden.

Die Feuerwehr Judendorf-Straßengel, nahm bei dieser Übung mit dem RLF-A 2000, LFB-A UHPS, MTFA, KDT und 19 Mann teil.


Forensoftware: Burning Board 2.3.0, entwickelt von WoltLab GmbH